Anzeige

Niederschlagsdaten präzise akustisch erfassen und Wettervorhersagen verbessern

Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT (Ilmenau) hat gemeinsam mit der Pan Acoustics GmbH aus Wolfenbüttel das Forschungsprojekt „lokalRAIN“ gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines akustischen Regensensors und eines kostengünstigen Sensornetzwerks zur präzisen Erfassung und Übertragung von Niederschlagsdaten in Echtzeit. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und läuft bis Juni 2026.

Die Idee ist es, die akustischen Schwingungen, die beim Aufprall der Regentropfen auf Oberflächen entstehen, mit Schwingungsaufnehmern zu erfassen und mit Methoden des maschinellen Lernens und Deep Learning in Echtzeit auszuwerten. Basierend auf dieser Idee wollen die Forschenden am Beispiel eines Photovoltaikmoduls ein neues Sensorsystem zur Erfassung und Analyse von räumlich verteiltem Niederschlag entwickeln. Dafür soll neben einer Technologie für effizientes maschinelles Lernen auch eine kosten- und energieoptimierte Rechenhardware für den Einsatz in der Sensorik entwickelt werden.

Für den Feldtest werden mehrere Photovoltaikelemente über Sensorknoten miteinander ver-bunden. Die aufgenommenen Daten werden dann für die weitere Verarbeitung und Analyse an einen Server geschickt. Ein konventioneller Niederschlagstrichter (links im Bild) dient dem Abgleich mit der akustischen Niederschlagsmessung. (Foto: Fraunhofer IDMT)

Webcode

20250403_003

Zurück