Anzeige

Forschungsprojekt: Methoden zur Beurteilung der Nitratbelastung im Grundwasser

Ziel des Grundwasser-Projekts ArNO ist die Erprobung und Bewertung von Methoden, die bei der Beurteilung der Nitratbelastung im Grundwasser zum Einsatz kommen. Hierzu werden wissenschaftliche Recherchearbeiten, aber auch praxisnahe Untersuchungen im Feld und Labor durchgeführt. Das Projekt hat zum 1. März 2024 begonnen und eine Laufzeit von zwei Jahren. Es wird im Rahmen des Bundesprogramms „Wasser: N“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert. Wasser: N ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA).

Besonders im Fokus der Forschenden stehen die Ermittlung von Mindestanforderungen an Messstellen zur Bestimmung der Nitratkonzentration im Grundwasser sowie die Quantifizierung des Nitratabbaus im Grundwasser. Nitratabbau findet im Grundwasser zwar nur unter bestimmten Voraussetzungen statt, erschwert dann aber die Ermittlung der ursprünglichen Nitrateinträge, beispielsweise durch die Landwirtschaft. Hierzu wird im Rahmen des Projekts die sogenannte Stickstoff/Argon-Methode (N2/Ar-Methode) angewandt.

Die Forschungsarbeiten werden durch das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) in Karlsruhe und Dresden durchgeführt. Unterstützt wird das Projekt zudem durch die Umweltämter von vier Bundesländern und zwei Wasserversorgungsunternehmen sowie zwei Ingenieurbüros und der TU Bergakademie Freiberg.

https://tzw.de/projekte/projektdetails/detail/nitratbelastung-einzugsgebiete

Aufbau einer Grundwasserprobenahme im Rahmen des Projekts (Foto: TZW)

Webcode

20250227_001

Zurück