Passend zur Hitzewelle im Sommer 2020 hat die Universität Stuttgart Mitte August das Forschungsprojekt „Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion (ISAP)” gestartet. Mit dem Projekt wollen die Forscher die Region fit für den Klimawandel machen - im Fokus besonders Hitzestress und Starkregenereignisse. Für den Erhalt der Wohn- und Lebensqualität sowie für die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der Region Stuttgart als polyzentrischem, hochverdichtetem Raum mit starkem Wirtschaftswachstum ist die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eine zentrale Voraussetzung. Um dies leisten zu können, benötigen die Akteure - insbesondere in der Stadt- und Regionalentwicklung - Informationen, wie sich Klimaänderungen lokal auswirken, welche längerfristigen Folgen damit verbunden sind und welche Handlungsoptionen zur Anpassung bestehen. Vor diesem Hintergrund wird das Verbundprojekt ISAP in den nächsten drei Jahren unter anderem einen quantitativen Anpassungs-Check entwickeln, der auch die Synergien zwischen Städten und ihrem Umland besonders berücksichtigt. Dazu entwickelt ISAP gemeinsam mit dem Verband Region Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart ein neues, innovatives stadt-regionales Online-Informations- und Beratungssystem, das stadtregionale Informations- und Analyseinstrumente wie Klimadaten, Szenarien zum Klima- und Landnutzungswandel sowie zur gesellschaftlichen Vulnerabilität umfasst. Projektpartner von ISAP sind das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin, das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in Köln sowie der Verband Region Stuttgart und die Landeshauptstadt Stuttgart. Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Bundesministerium für Forschung (BMBF) fördert das Projekt in den nächsten drei Jahren mit rund zwei Millionen Euro.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)