Anzeige

Erste Forschungsanlage zur Abwasserreinigung und Holzproduktion in der Mongolei in Betrieb genommen

Am 15. Mai 2012 wurde eine von deutschen und mongolischen Wissenschaftlern konzipierte Forschungsanlage zur dezentralen Abwasserbehandlung mit gekoppelter Holzproduktion in Betrieb genommen und an die Mongolische Technische Universität (MUST) in Darkhan übergeben. Die Wissenschaftler wollen unter den klimatischen Bedingungen vor Ort dezentrale Abwassertechnologien so optimieren, dass sie helfen können, drei zentrale Probleme des Landes zu lösen: Die unzureichende sanitäre Versorgung, eine zunehmende Wasserknappheit sowie die fortschreitende Entwaldung und Verknappung von Holz. Lange Winter mit Temperaturen bis zu – 40 °C und heiße Sommer mit Sandstürmen und Dürreperioden – diese Klimabedingungen in der Mongolei sind für die Infrastruktur eine große Herausforderung. Das an Rohstoffen reiche, aber gleichzeitig an Wasser sehr arme Land steht im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten und vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierten Projekts „MoMo“ (Integriertes Wasserressourcen-Management in Zentralasien: Modellregion Mongolei). Die vom MoMo-Projektleiter Prof. Dietrich Borchardt (UFZ) und dem Direktor Prof. Dorligsuren Lkhanag der Mongolischen Technischen Universität in Darkhan eröffnete Forschungsanlage ist Teil der Phase II des MoMo-Projekts, in der mongolische und deutsche Forscher, Ministerien und Unternehmen zusammenarbeiten, um einen Plan für das integrierte Wasserressourcenmanagement im Einzugsgebiet des Flusses Kharaa um die Stadt Darkhan im Norden der Mongolei zu erarbeiten und die dringlichsten Probleme anzugehen. Dort fallen nur 280 mm Niederschlag pro Jahr. Der Lösungsansatz der Leipziger Forscher ist, (vor-)gereinigtes Abwasser zur Bewässerung und Produktion von schnell wachsenden Weiden einzusetzen. Die Bewässerung dieser Kurzumtriebsplantagen wird dabei als integraler Bestandteil der Abwasserbehandlung angesehen.

Webcode

20120531_001

Zurück